Wir als Team der Praxis biomedi in Oberursel haben das Ziel mit unserem ganzheitlichen Behandlungskonzept die für Sie optimale Therapie individuell und befundbezogen anzubieten.
So kommen Techniken aus den Bereichen Physiotherapie, Osteopathie und Ergotherapie zum Einsatz, um Sie bestmöglich in Ihrem Heilungsprozess zu unterstützen.
Ergänzend zu den genannten Therapieformen sind die Spiraldynamik und die medizinische Trainingstherapie wichtige Pfeiler, damit Sie auf funktioneller Ebene wieder fit für Alltag und Sport sind.
Wir arbeiten fast ausschließlich mit Trainingsgeräten, die Sie auch selbst zu Hause nutzen können. Somit ist eine Weiterführung des Trainingsprogramms in den eigenen vier Wänden leicht möglich und kann die Therapie und das Training in der Praxis hervorragend ergänzen.
Physiotherapie
Die Physiotherapie dient als Oberbegriff für verschiedene aktive und passive Therapieformen. Sowohl die manuelle Therapie zur Behandlung von Funktionsstörungen im muskuloskelettalen Bereich, als auch die manuelle Lymphdrainage, u. a. bei Schwellungen, beispielsweise nach Operationen oder nach Sportverletzungen, sind wichtige Bestandteile der Physiotherapie.
Ergänzend kommen auch Methoden aus der physikalischen Therapie zum Einsatz, wie Massagen oder Kälte- und Wärmetherapie.
Physiotherapie nutzt als natürliches Heilverfahren sowohl die passive durch den Therapeuten geführte, als auch die aktive, selbständig ausgeführte Bewegung des Menschen. Sie findet ihre Anwendung in verschiedenen Segmenten wie Prävention, Therapie, Rehabilitation oder auch im Sport- und Trainingsbereich.
Als dynamischer Prozess unterstützt sie den Menschen in seiner Gesundheit. Damit kann die Physiotherapie eine Alternative oder sinnvolle Ergänzung zur medikamentösen oder operativen Therapie sein.
Osteopathie
Die Osteopathie ist eine eigenständige Form der Medizin, die dem Erkennen und Behandeln von Funktionsstörungen dient. Die osteopathische Behandlung erfolgt ausschließlich mit den Händen. Der Mensch wird in seiner Gesamtheit betrachtet – zum einen in der Einheit von Körper, Geist und Seele und zum anderen in seiner körperlichen Einheit auf allen Ebenen. Aufgrund ihrer einfühlsamen und sanften Herangehensweise ist sie sogar für Säuglinge geeignet.
Das Prinzip der Osteopathie bezieht sich auf die Beweglichkeit des Körpers in seiner Gesamtheit und auf die Eigenbewegungen der Gewebe, der einzelnen Körperteile und Organsysteme sowie deren Zusammenspiel. Ist die Beweglichkeit eingeschränkt, entstehen zunächst Gewebespannungen und daraufhin möglicherweise Funktionsstörungen.
Wenn diese Fehlfunktionen von unserem Organismus nicht mehr kompensiert werden können, kann dies zu Beschwerden führen. Diese Dysfunktion gilt es aufzuspüren und zu lösen. Über die Faszien können Bewegungseinschränkungen und Fehlfunktionen auch an einer anderen Stelle des Körpers zu Beschwerden führen.
Die osteopathische Behandlung erfolgt mit eigens entwickelten Techniken. Ziel ist es, dem behandelten Menschen zu ermöglichen, durch Verbesserung der Beweglichkeit der betroffenen Struktur, sich selbst auf natürliche Art und Weise ins Gleichgewicht zu bringen. Sie beschränkt sich nicht auf die Behandlung einzelner Symptome, sondern sieht den Menschen als Ganzes. Die Osteopathie ergänzt in vielen Fällen die klassische Schulmedizin, kann diese aber nicht immer ersetzen.
Mitglied im VOD
Verband der Osteopathen Deutschland e.V. www.osteopathie.de

Ergotherapie
Die Ergotherapie zielt darauf ab, die Handlungsfähigkeit und Lebensqualität durch individuell angepasste therapeutische Maßnahmen zu verbessern.
Sie unterstützt Patienten dabei, alltägliche Aktivitäten selbstständig zu bewältigen, ihre Handlungskompetenzen zu erweitern und berücksichtigt dabei physische, psychische und soziale Aspekte.
Unser Schwerpunkt ist hierbei der orthopädische Bereich. Hier steht die Rehabilitation von Verletzungen der oberen und unteren Extremität im Vordergrund. Dazu zählt beispielsweise die Behandlung von Frakturen, Sehnen- und Nervenverletzungen sowie degenerativen Erkrankungen wie Arthritis.
Ziel ist es, durch spezifische Übungen und manuelle Techniken Beweglichkeit, Kraft und Koordination wiederherzustellen, um Schmerzlinderung sowie eine bessere Motorik zu erreichen.
Spiraldynamik®
Die Spiraldynamik® ist ein Bewegungs- und Therapiekonzept basierend auf der genauen Analyse des menschlichen Bauplans, beziehungsweise einer höchst funktionalen Betrachtung der Anatomie.
Sie dient sowohl Therapeuten, wie auch Patienten als Gebrauchsanweisung von Kopf bis Fuß für den Körper. Die Spiraldynamik® ermöglicht eine umfassende und exakte Bewegungsdiagnostik. Diese nutzt der Therapeut für eine individuelle Therapieplanung und gibt den Menschen konkrete Bewegungsvorschläge und Tipps für den Alltag mit an die Hand.
Die Spiraldynamik® findet Anwendung im Bereich der Physiotherapie oder auch in den Sportwissenschaften, um Bewegungsabläufe zu analysieren und zu optimieren – sowohl im Bezug auf den gesundheitlichen Aspekt sowie im Sinne einer Effizienzsteigerung. Auch bei Tänzern und Yoga Praktizierenden erfreut sie sich sich großer Beliebtheit.
Die Spiraldynamik® ist ein grundlegendes Bewegungskonzept, dessen Prinzipien sich jeder, der in Bewegung ist, zu Nutze machen kann, um sich gesund und schmerzfrei zu bewegen. Weitere Informationen finden Sie hier.